Unser Pflegekonzept
Wir sind eine selbständig wirtschaftende Einrichtung mit Geschäftsräumen in 22337 Hamburg Ohlsdorf, Fuhlsbüttler Str. 533. Außerdem verfügen wir über weitere Räume in der Fuhlsbüttler Straße 543. Unser Betrieb wird als GbR geführt durch Frau Almut Antepohl als Pflegedienstleitung und Frau Heidi Behrmann als kaufmännische Leitung.
Unser Ziel und unsere Aufgabe als ambulanter Pflegedienst ist die sozialpädagogische, pflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung unserer Klient*innen. Unser Angebot richtet sich in erster Linie an psychisch kranke, sowie seelisch und geistig behinderte Menschen, aber auch an pflegebedürftige Erwachsene und Senioren in ihrer häuslichen Umgebung. Die Schwerpunkte unserer Versorgung liegen in der Betreuung unserer Klient*innen nach dem SGB V zur gesetzlichen Krankenversicherung, dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) und dem neunten (SGB IX) und zwölften Sozialgesetzbuch (SGB XII).
Wir fühlen uns besonders der Pflege und Betreuung von psychisch kranken Menschen verpflichtet.
Wir versorgen Sie in Hamburg vorwiegend in den Bezirken Altona, Eimsbüttel, Mitte, Nord und Wandsbek.
Struktureller Aufbau des Pflegedienstes:
Wir garantieren eine ausreichende, gleichmäßige und konstante Versorgung der durch uns betreuten Klient*innen. Wir betreuen Sie entsprechend Ihres pädagogischen, pflegerischen (psychiatrisch) und hauswirtschaftlichen Bedarfs und Ihrer individuellen Wünsche.
Unter der Telefonnummer 040- 67 99 81 42 sind wir für Sie jederzeit erreichbar und stehen ihnen zur Verfügung.
Gerne können Sie uns eine E-Mail unter info@pflegedienst-vier-jahreszeiten.de senden oder sich im Internet unter www.pflegedienst-vier-jahreszeiten.de über unsere Angebote informieren.
Unsere Bürozeiten sind Montag bis Donnerstag von 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr und Freitag von 09:30 Uhr bis 15.00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie unseren Bereitschaftsdienst, der durch einen Kooperationspartner übernommen wird, unter der oben genannten Telefonnummer rund um die Uhr.
Die Pflege und Betreuung unserer Klient*innen wird unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft durchgeführt. Unsere Pflegekräfte verfügen über langjährige Erfahrung in der häuslichen Pflege und Betreuung.
Die sozialpädagogische Abteilung steht unter Verantwortung der fachlichen Leitung für den Bereich Eingliederungshilfe.
Unser Pflegedienst erfüllt die vertraglich vereinbarten personellen Mindestvoraussetzungen nach dem Fünften und Elften Sozialgesetzbuch. Bei der Auswahl unserer Mitarbeiter*innen legen wir großen Wert auf fachliche Qualifikation, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit.
Die Aufgaben und Kompetenzen der Mitarbeiter*innen werden in Stellenbeschreibungen geregelt und durch interne und externe Fortbildungen vertieft.
Wir pflegen unseren Mitarbeiter*innen gegenüber einen kooperativen Führungsstil. Durch regelmäßige Mitarbeiter*innengespräche versuchen wir neben einer hohen Qualität auch eine hohe Mitarbeiter*innenzufriedenheit zu erreichen.
Wir beschäftigen:
Wir sind anerkannt als Ausbildungsbetrieb für Gesundheits- und Pflegeassistent*innen. Auszubildende der generalistischen Pflegeausbildung können bei uns ihren psychiatrischen Facheinsatz absolvieren.
Organisation des Pflegedienstes:
Leistungsangebot:
Wir arbeiten nach dem System der Tandembetreuung. Dies bedeutet für Sie, dass zwei Bezugskräfte für Ihre Betreuung verantwortlich sind. Die Bezugskräfte werden durch die fachliche Leitung des Bereiches oder ihre Stellvertretung festgelegt.
Zur Feststellung des Betreuungsbedarfes und der häuslichen Situation führen wir zunächst einen Erstbesuch bei Ihnen durch.
Anhand unseres Anamnesebogens erfassen wir mit Ihnen gemeinsam den Betreuungsbedarf, die Möglichkeiten zur Steigerung der Selbstpflegefähigkeit, sowie Ihre individuellen Probleme und Möglichkeiten.
Ihre Angehörigen und Bezugspersonen beziehen wir in dieses Erstgespräch auf Ihren Wunsch gerne mit ein.
Ihre kulturellen, religiösen und sonstigen individuellen Bedürfnisse werden von uns bei der Betreuung berücksichtigt.
Anhand des Erstgespräches erarbeiten wir mit Ihnen individuelle Ziele, die Sie mit Hilfe der Betreuung erreichen möchten.
Pflegemodell:
Wir wenden das Modell des ganzheitlichen, rehabilitativen Pflegeprozesses nach Monika Krohwinkel an. Dieses Modell bezieht die Bezugspersonen des Pflegebedürftigen Menschen mit ein. Das erhalten, fördern, stabilisieren und wieder erlangen von Unabhängigkeit und Wohlbefinden stehen im Mittelpunkt dieses Modells. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es Aufgabe der Bezugskräfte, im Interesse der Klient*in zu handeln, für eine fördernde Umgebung zu sorgen, die Klient*in und ihre Bezugspersonen zu begleiten, zu fördern, zu beraten, anzuleiten und zu unterrichten.
Die direkte Pflege und die Organisation des Pflegeprozesses erfolgen anhand der Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens (AEDL)
Unsere Pflegedokumentation ist dem Pflegeprozess angepasst und enthält: Stammblatt,
Pflegeüberleitungsbogen, Pflegeanamnese, Biographie, Pflegeplanung, Medikamentenbogen, Vitalzeichenbogen, Flüssigkeitsbilanz, Dekubitusrisikoskala, Sturzrisikoskala, Sturzprotokoll und Pflegebericht.
Maßnahmen zur Qualitätssicherung:
Wir sind ständig bestrebt, unsere Qualität weiter zu verbessern. Aus diesem Grund führen wir Maßnahmen zur internen und externen Qualitätssicherung durch.
Interne Qualitätssicherung:
Aktuelle Fachliteratur liegt für die Mitarbeiter*innen zugänglich im Büro der PDL aus. Außerdem steht unseren Mitarbeiter*innen das Internet zur Recherche aktueller Themen zur Verfügung.
Wir führen 1x jährlich eine Kund*innenbefragung durch.
Externe Qualitätssicherung:
Zur Erweiterung unseres Angebotes haben wir Kooperationsvereinbarungen mit folgenden Anbietern/ Firmen
abgeschlossen:
Außerdem arbeiten wir mit verschiedenen Sanitätshäusern, verschiedenen Hamburger Apotheken, insbesondere der Nord
Apotheke, Arztpraxen und Betreuungsbüros, dem Suzuki Autohaus Langenhorn, der Firma Eckstein IT und der Firma Curasoft
zusammen.
Bei Bedarf nennen wir gerne Pflegedienste, die körperbezogene Pflegemaßnahmen anbieten.